Was ist ein gut erzogener Hund?
Jeder Hundehalter hat ein Bild davon im Kopf, was ein "gut erzogener" Hund ist. Da dieses Bild leider sehr oft extrem schwammig ist ("Der soll halt hören."), möchte ich heute mal aus meiner Sicht einen Definitions-Versuch wagen. Natürlich hat jeder Halter andere Ansprüche an seinen Hund, und auch das jeweilige Lebensumfeld bietet unterschiedliche Herausforderungen. Die Erziehung eines Hundes in der Großstadt z.B. unterscheidet sich in manchen Punkten von der eines Hundes auf
"Wenn er etwas älter ist, gibt sich das von selber."
Ja, ich weiß, ich hatte "Was ist eigentlich ein gut erzogener Hund?" als nächstes Blog-Thema versprochen. Aber das droht ein ganzes Buch zu werden, daher erstmal ein kürzeres Thema. ;-) Neulich fragte mich eine Hundehalterin, wie sie ihrem Hund denn abgewöhnen könne, sie und andere Menschen ständig anzuspringen. Während sie mich das fragte, streichelte sie ihre Hündin, die mit den Vorderpfoten an ihrem Bauch stand. Ich erklärte ihr also, dass sie ihren Hund gerade dafür beloh


Der Weg (zum gut erzogenen Hund) ist das Ziel
Eigentlich kann ich diesen Spruch nicht leiden: "Der Weg ist das Ziel." Man kann den Spruch so verstehen, dass es gar nicht wichtig sei, ein gestecktes Ziel jemals zu erreichen. Man könnte sich auf den Weg machen und da dann rumschlendern, ohne das Ziel je zu erreichen. Deshalb finde ich diesen Satz eigentlich ziemlich doof. Im Hundetraining allerdings hat dieser Spruch viel Wahres. Wenn wir uns das Ziel, einen gut erzogenen Hund haben zu wollen, anschauen, dann endet der Weg